Volltext anzeigen | |
53 60
D
E v.re./ch.eibem uI – Lernwörter schreiben (schwingen, schreiben und Könige markieren) – Wörter mit der Schreibtabelle schreiben – Lernwörter üben (Methodenkompetenz) n/ch.eibeichv.re.ab A mruo9onk9ixz:A mr9yzomronk9ixz:no;:usmrA C emr=sw/o;wn9mrzoslocszs9iDz:ozk;pA ZkztsozonsoDws/oA D emr=sw/o;wn9mrzosloA ZkztsozonsoDws/oA E emr=sw/o;wn9mrzosloA ZkztsozonsoDws/oA svoz kloz akvo Zkw:ou uo9owexwwo Sx:x vs: l;w: smr txv vow oswo ;mr ;w:oz 9;mrow uk99oz;pow kuuo posw wsmr: Sonne mr9yzomronk9ixz:swesulow ;wn9mr=sw/onsoesulow vs:novSsw/ozA D mrnomtonk9ixz:klA mr9mrzoslonk9ixz: k;9=owns/k;pA
mrElozyzEpoxlsmrkuuo9 zsmr:s//o9mrzsolowrkloA N-a-m-e Name Name Name Name Na Na me N-a-m-e Seiten 42G43 Auf der gelben Tipp-Seite wird das schrittweise AbA schreiben von Wörtern dargestellt. Die Abbildungen ermöglichen es den Kindern, die ArA beitstechnik handelnd nachzuvollziehen. Auf Seite 43 werden Lernwörter (Piris Wörter) angeboA ten, die in genau diesen Schritten abgeschrieben werA den sollen. Piris Wörter im Silbendruck sind – ebenso wie die entsprechenden Seiten in den folgenden Kapiteln – durch Piris rote Wortschatzkiste gekennzeichnet. Auch im Arbeitsheft und im Hausaufgabenheft finden sich entsprechende Übungsangebote – auch hier sind Piris Wörter an der roten Kiste erkennbar. Die strukturierte Abfolge des Abschreibens sollte als regelmäßig wiederkehrende Übung in den Unterricht integriert werden. Hilfreich wäre es, dafür einen täglich gleichen Zeitablauf einzurichten, z. B. 10 Minuten vor oder nach der großen Pause (Tagesritual). Es bietet sich daher an, diese Doppelseite als Einheit zu bmmbfobkB Zusätzlich werden auf jeder Wörter-schreiben-Seite /bfobmbTbZeonZembfvpkdbkkdblobkB Inhalte un" -m.etenzen Ifbfkabm • lernen das schrittweise Abschreiben von Lern- wörtern (Methodenkompetenz), • schwingen Lernwörter und schreiben sie auf, • markieren die Könige, • schreiben Wörter mit der Schreibtabelle. eth-"ische msetzung • Zum Einstieg erinnert die Lehrkraft an Piris rote Kiste im Piri-Comic auf der Auftaktseite des ersten Kapitels (Piri 1, Seite 8/9): „Piri hat inzwischen noch viel mehr Sachen in seiner roten Kiste gesammelt. Diese Sachen will er nun aufschreiben. So geht er dabei vor.“ • Die Lehrkraft liest die Schritte des Abschreibens vor. Die Kinder können durch die Abbildungen die Arbeitsanweisungen nachvollziehen. • An ein bis zwei Lernwörtern von Seite 43 wird die Abfolge an der Tafel exemplarisch vorgemacht. • Einzelne Kinder erzählen die Abfolge noch einmal, um sicherzustellen, dass sie sie verstanden haben. • Die Lehrkraft verweist auf das Symbol mit der roten Kiste: „Piri sammelt seine Wörter in seiner roten Kiste. Immer wenn ihr dieses Zeichen seht, könnt ihr Piris Wörter üben. Geht dann immer in den sechs Schritten vor: Lesen – sprechen – schwingen – abdecken – aufschreiben – kontrollieren.“ In der ersten Zeit sollte das richtige Abschreiben wiederholt besprochen werden. • Seite 43, Aufgabe l: Die Lernwörter – „Piris WörA ter“ – werden gelesen. Dabei hilft den Kindern die Silbenschreibweise. Die Kinder schreiben die Wörter in den sechs Schritten auf. • Ein Plakat „So schreibe ich Wörter ab“ mit den sechs Schritten kann angefertigt und im Klassenraum aufgehängt werden. • Seite 43, Aufgabe 2: Bei dieser Übung können die Kinder weitere Wörter abschreiben. Bei den Wörtern sind die Silben nicht durch den Silbendruck vorgegeA bkB DO01_3-12-300550_S022_063.indd 60 04.06.2013 14:27:49 61 i I – Lern örter schreiben (sch ingen, schreiben und Könige arkieren) – örter it der Schreibtabel e schreiben – Lern örter üben ( ethodenko petenz) i i r i z r z r i z s r r=s rz sl cszs i z z zts z s s r=s rz sl zts z s s r=s rz sl zts z s s ll r z r i z s s l r=s s s l s s z r t i z l r rz sl i z = s r l z z l s r zs r s rzs l r l -a-e ae ae ae ae a • Seite 43, Aufgabe 3: Abbildungen lautgetreuer Wörter werden mithilfe der Schreibtabelle verschrifA tet. Die Lehrkraft kann an die Schritte erinnern, die vorne in der
ibel dargestellt sind (siehe auch S. 3, 1.p Die Schreibtabelle). Arbeitsheft Seite 63: Bei Aufgabe 1 werden „Piris Wörter“ mithilfe der sechs Schritte abgeschrieben. Bei Aufgabe m müssen Silben passend verbunden und die Wörter aufgeschrieben werden. Zur Kontrolle werA den die Könige markiert. Seite 64: Bei Aufgabe 1 werden „Piris Wörter“ abgeA nZemfbbkB Aufgabe m ist eine bereits bekannte Silbenübung. Hausaufgabenheft Die Lehrkraft kann individuell ankreuzen, welche AufgaA bkbfkfkabmbfobknliiB Seite 28, „Piris Wörter“ abschreiben Seite 29, „Piris Wörter“ abschreiben Seite 30, Silbenübungen Differenzierungsmöglichkeiten Zum strukturierten Üben von „Piris Wörtern“ kann eine Lernwortkartei mit fünf
ächern hergestellt werden. Auf der CD-M stehen Piris Wörter als PD
-Dateien zum Ausdrucken zur erfügung oder das Kind bzw. die LehrA kraft schreibt jedes Lernwort auf eine extra Karteikarte. ede neue Karte wird in das erste
ach der Kartei einsorA ofbmoBWfmabfkbmk/lmomfZeofddbnZemfbbk hljjobn in das nächste
ach. Auf diese Weise übt jedes Kind inA dividuell den Wortschatz, den es noch nicht beherrscht. Die Lernwörter können nach folgenden zeitlichen InterA vallen geübt werden:
ach 1: für neue Karten
ach m: alle m Tage
ach 3: jede Woche
ach 4: jeden Monat
ach p: nach m Monaten edes falsch geschriebene Wort wandert zurück in
ach 1. Alle Wörter, welche nach zwei Monaten richtig geschrieben wurden, sind sicher im Langzeitgedächtnis gespeichert und können aus der Kartei entfernt werden.
ördern: •
ür leistungsschwächere Kinder kann das WortmaA terial (Piri 1, Seite 43) verringert bzw. vereinfacht werden (z. B. einsilbige Wörter wie: bunt, Buch, ich, fein, nicht). • Die Silben der Lernwörter können von der Lehrkraft auf Karten geschrieben werden. Durch das ZusamA menlegen der Silbenkarten werden die passenden Wörter gebildet. Die Kinder kleben die Karten auf und versehen sie mit Silbenbögen. • Arbeitsheft Seite 6m, Aufgabe m: Hinweis, dass Silben bfkbnWlmobnfkbfkbmKmbnfkaB
ordern: • Leistungsstärkere Kinder können bei Aufgabe 3 (Piri 1, Seite 43) weitere Wörter mit der Schreibtabelle nZembfbkB Inklusiv unterrichten
ür sehschwache Kinder sollten die Wortkarten von der CD vergrößert kopiert werden. DO01_3-12-300550_S022_063.indd 61 04.06.2013 14:27:50 Hinweise zur Differenzierung Mit Hinweisen zum inklusiven Unterrichten | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |