Natriumchlorid-Gitter
Caesiumchlorid-Gitter
Zinksulfid-Gitter
Die regelmäßige Anordnung der Ionen in einem Ionenverband nennt man Ionengitter. Gittermodelle lassen die Anordnung der Ionen erkennen.

Die Art der Anordnung der Ionen im Gitter wird einerseits durch die Verhältnisformel und anderseits durch das Größenverhältnis der Kationen und Anionen bestimmt.

Das Gittermodell des Natriumchlorids (links) lässt erkennen, dass die Ionen an den Ecken von Würfeln sitzen, die durch die Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten der Ionen gebildet werden.
Jedes Natrium-Ion ist von sechs Chlorid-Ionen als nächste Nachbarn und jedes Chlorid-Ion ist von sechs Natrium-Ionen als nächste Nachbarn umgeben. Die Koordinationszahl beträgt 6.

Caesiumchlorid (mitte) bildet keine Natriumchlorid-Struktur, da die Caesium-Ionen viel größer als die Natrium-Ionen sind. Die Koordinationszahl im Caesiumchlorid-Gitter beträgt für ein Kation und ein Anion jeweils 8.

Ionenverbände mit sehr kleinen Kationen bilden häufig Zinksulfid-Gitter (rechts). Hier ist die
Koordinationszahl 4.


Chlorid-Ion
Natrium-Ion
Chlorid-Ion
Caesium-Ion
Zink-Ion
Sulfid-Ion
Loading

Typen von Ionengittern

Das Modul stellt anhand von Natriumchlorid, Caesiumchlorid und Zinksulfid verschiedene Typen von Ionengittern vor. Ein Klick auf die jeweilige Gitterstrukturen zeigt einen Ausschnitt aus dem Ionengitter. Hier lässt sich die Anordnung der Kationen und Anionen im Gitter besser erkennen.

Optionen

Ernst Klett GmbH, Stuttgart

© Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart 2016
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das gleiche gilt für das Programm sowie das Begleitmatenal. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Ansprechpartner
Dr. Michael Wagner

Naturwissenschaftliche Medienmodule, Autoren:
Prof. Dr. Bernd Baumann, Wolfram Bäurle, Joachim Böttner
Maria Beier, Dr. Irmtraud Beyer, Manfred Bergau
Prof. Dr. Susanne Bickel-Sandkötter, Dr. Angelika Gauß
Paul Gietz, Carola Gorke, Barbara Hoppe, Dr. Jürgen Kirstein
et al., Andrea Kunz, Prof. Dr. Horst Müller, Prof. Dr. Peter Möller
Reinhard Peppmeier, Dr. Helmut Prechtl, Burkhard Priesnitz
Sonja Riedel, Hans Joachim Rösner, Bernd Schäpers
Burkhard Schäfer, Karola Schnurr, Thomas Seilnacht
Dr. Hans-Jürgen Seitz, Bernhard Spieldenner, Gregor Svoboda
Karl-Heinz Umlauft, Heiko Wontroba, Martina Weißmeyer
Dr. Norbert Welsch et al., Welsch & Partner,Jörg Wolter

Redaktion
Toni Cramer, Johannes Gaida, Dr. Andreas Henseler

Softwareentwicklung und Screendesign
Welsch & Partner, Tübingen

Naturwissenschaftliche Medienmodule, Animationen, Grafiken:
Mathias Balonier, Lützelbach DIM Digitale Medien, Berlin
iAS interActive Systems GmbH, Marburg
Dr. Jürgen Kirstein et al, TU Berlin Jörg Mair, Herrsching
Karin Mall, Berlin Alfred Marzell, Schwäbisch Gmünd
normaldesign GbR (Maria und Jens-Peter Becker), s.u. PSE
Bernhard Spieledenner, Schwalbach/Saar
Welsch & Partner, Tübingen
Prof. Jürgen Wirth, Dreieich

Grafiken PSE
normaldesign GbR (Maria und Jens-Peter Becker),
Schwäbisch Gmünd