

Im Inneren des Metallrahmens wird kein elektrisches Feld beobachtet. Das Feld wird durch den elektrischen Leiter abgeschirmt.

Ungestörtes Feld des Plattenkondensators. Die Feldlinien verlaufen im Innenraum eines Kondensators weitgehend parallel.




Legt man einen Metallrahmen in ein elektrisches Feld, kommt es zu Ladungsverschiebung (Influenz). Die Influenzladung erzeugt im Inneren des Metallrahmens ein elektrisches Feld, welches dem äußeren Feld entgegengerichtet ist und die gleiche Stärke besitzt.






Durch Überlagerung der beiden Felder entsteht im Inneren ein feldfreier Raum.

In diesem Bild sieht man die Abschirmung durch einen ringförmigen Draht. Die Abschirmung elektrischer Felder durch metallische Leiter wird in der Elektrotechnik zur Verhinderung von Störungen benutzt. In einem Faradayschen Käfig aus Metall oder einem Metallgitter (z. B. in einem Auto) ist ein Mensch gegen

Blitzschlag geschützt. Metallgitter um Hochspannungsnetzteile und bei Mikrowellengeräten verhindern das Austreten der elektromagnetischen Felder. Eine Folie um die Leiter eines Satelliten- oder Netzwerkkabels schirmt dieses gegen elektromagnetische Störungen durch andere stromführende Leiter ab.