Glimmlampe
Glaskolben
Elektroden
Kontakte
Leuchtdiode
Anode
Kathode
Gehäuse
Schaltung Diode leuchtet
Kathode
Anode
Schaltung Diode leuchtet
Kathode
Anode
Schaltung Diode leuchtet
Schaltung Diode leuchtet nicht
Kathode
Anode
+
–
+
–
Beim Prüfen der Netzspannung mit einer Glimmlampe kann man feststellen, dass beide Kontakte der Glimmlampe leuchten. Auch hier liegt Wechselspannung vor.
Sie wechselt ihre Polarität 50 mal pro Sekunde (50 Hz). Dies ist zu schnell, um mit dem menschlichen Auge ohne weiteres wahrgenommen zu werden.
Viele Geräte wie Glühlampen und Heizgeräte beruhen auf der Wärmewirkung des elektrischen Stroms. Für sie ist nur entscheidend, dass die elektrische Quelle die passende Spannung hat und ausreichend Strom liefern kann.
Sie können wahlweise mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben werden.
Sie können wahlweise mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben werden.
Andere Geräte, deren Funktion z. B. auf der Richtung des elektrischen Feldes oder auf einer bestimmten Richtung der magnetischen Wirkung des Stroms beruht, funktionieren hingegen nur mit Gleichstrom korrekter Polung oder mit Wechselstrom. Bei Gleichstrommotoren hängt z.B. die Drehrichtung von der Polung der Anschlüsse ab. Bei Anschluss eines Geräts an eine elektrische Quelle falscher Polarität funktioniert dieses in der Regel nicht oder nicht korrekt. Außerdem kann das Gerät oder die Quelle leicht zerstört werden.