![]() |
Ethan ist bei Raumtemperatur gasförmig. Bei der Verbrennung von Ethan entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Ethan ist neben Methan einer der Hauptbestandteile des Erdgases. Die Verbrennung von Erdgas setzt Wärme frei. Man nutzt sie zum Heizen, zum Kochen oder auch als Treibstoff für Kraftfahrzeuge. Außerdem wird Ethan als Kältemittel in Klimaanlagen verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ethen ist ein farbloses, süßlich riechendes Gas. Es wird durch das sogenannte Cracken aus größeren Kohlenwasserstoff-Molekülen hergestellt. Ethen ist eine der wichtigsten Grundchemikalien. Es wird beispielsweise für die Herstellung der Kunststoffe Polyethylen (PE) und Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. Durch Begasen mit Ethen können unreife Früchte wie Bananen und Ananas zum Reifen angeregt werden. Dies nutzt man, um Obst, das in weit entfernten Ländern unreif geerntet wurde, im Supermarkt reif aussehen zu lassen. |
![]() |
![]() |
Ethin wird auch Acetylen genannt. Es ist ein Gas, das mit sehr heißer Flamme verbrennt (etwa 3000 °C). Es wird deshalb als Brenngas zum Schweißen verwendet. Ethin ist außerdem wichtig für die Herstellung von Kunststoffen in der chemischen Industrie. Aus Ethin lässt sich Acetylenruß gewinnen. Er wird bei der Herstellung von schwarzem Gummi eingesetzt. Auch bei der Produktion von Druckerschwärze und in Batterien wird er verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Am bekanntesten ist Ethanol in alkoholischen Getränken. Deshalb wird Ethanol häufig auch nur Alkohol genannt. Auch in Apotheken, Drogeriemärkten und im Haushalt findet man Produkte mit Ethanol. So sind beispielsweise in vielen Medikamenten die Wirkstoffe in Ethanol gelöst. Kosmetika wie Rasierwasser oder Haarwasser enthalten Ethanol, weil es auf der Haut schnell verdunstet und dadurch kühlend wirkt. Brennspiritus ist fast reiner Alkohol. Bei der Verbrennung entsteht Wärme, die man zum Kochen oder Warmhalten von Speisen nutzt. Wegen der guten Brennbarkeit wird Ethanol auch als Zusatz zu Treibstoffen genutzt. In Thermometern ersetzt Ethanol, meistens blau oder rot angefärbt, das giftige Quecksilber. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ethanal wird auch als Acetaldehyd bezeichnet Die stechend riechende Flüssigkeit verdampft leicht und ist hochentzündlich. Ethanal kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz, beispielsweise bei der Herstellung von Farbstoffen, Gummi, Papier oder Medikamenten. Bei der alkoholischen Gärung entsteht Ethanal als Begleitstoff und steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
Reine Essigsäure ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die bei 16 °C erstarrt. Sie wird deshalb auch als "Eisessig" bezeichnet. Die Dämpfe der Essigsäure sind brennbar. Haushaltsessig enthält 5 bis 6 % Essigsäure. Er wird neben dem Würzen vom Speisen auch zum Konservieren von Nahrungsmittel verwendet. Auch Kalkablagerungen in Küche und Bad können mit Essigsäure beseitigt werden. Essigsäure ist außerdem ein Ausgangsstoff zur Herstellung von Lösungsmitteln, Kunstseide, Kunststoffen und Medikamenten. |
![]() |
![]() |
Ethan |
Ethen (Ethylen) |
Ethin (Acetylen) |
Ethin (Ethylalkohol) |
Ethanal (Acetaldehyd) |
Ethansäure (Essigsäure) |
|
Strukturformel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schmelztemperatur | -183 °C | -169 °C | -84 °C (Sublimation) | 117 °C | -123 °C | 16 °C |
Siedetemperatur | -88 °C | -104 °C | - | 78 °C | 21 °C | 118 °C |
Wasserlöslichkeit | sehr schlecht | sehr schlecht | schlecht | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Eigenschaften | farbloses, geruchloses Gas
hochentzündlich |
farbloses, süßlich riechendes Gas
hochentzündlich |
farbloses, schwach süßlich riechendes Gas
hochentzündlich |
farblose, alkoholisch riechende Flüssigkeit
leicht entzündlich |
farblose, sehr leicht flüchtige Flüssigkeit
hochentzündlich |
farblose, nach Essigriechende Flüssigkeit
Dämpfe sind brennbar |