Scheint während eines Regenschauers gleichzeitig die Sonne, so kann man oftmals einen Regenbogen beobachten.
Wir können einen Regenbogen aber nur dann beobachten, wenn wir die Sonne im Rücken haben und sich vor uns in der Luft eine große Zahl von Wassertröpfchen befindet.
Regenbogen entstehen nämlich durch Brechung und Reflexion des Sonnenlichts in vielen Wassertropfen.
Dringt Licht in einen Wassertropfen ein, so wird es an der Grenzfläche gebrochen.
Ein großer Teil dieses Lichtes verlässt den Wassertropfen nicht gleich wieder auf der anderen Seite, sondern er wird an der Grenzfläche reflektiert.
Dieses Licht trifft noch einmal auf die Grenzfläche des Wassertropfens. Ein Teil des Lichts verlässt hier den Wassertropfen.
Trifft weißes Licht (Sonnenlicht) auf den Tropfen, so kommt es bei der Brechung zur Dispersion.
Da blaues Licht stärker gebrochen wird als rotes, verlassen die verschiedenfarbigen Lichtbündel den Tropfen in unterschiedliche Richtungen.
Loading

Entstehung des Regenbogens

Dieses Modul zeigt schrittweise die Voraussetzungen und Gesetzmäßigkeiten bei der Entstehung des Phänomens Regenbogen.

Optionen

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart

Ansprechpartner:
Markus Hanselmann

Autoren
Prof. Dr. Bernd Baumann, Prof. Dr. Peter Möller, FH Hamburg

Softwareentwicklung, Animationen und Grafiken
Welsch & Partner, Tübingen

Weitere Grafiken
Alfred Marzell, Schwäbisch Gmünd
Jörg Maier, Herrsching

Ernst Klett GmbH, Stuttgart

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Alle Rechte vorbehalten
Internetadresse: www.klett.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das gleiche gilt für das Programm sowie das Begleitmatenal. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu
§ 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.