Volltext anzeigen | |
71ý Bestellung über www .klett-sprachen .de oder telefonisch unter 07 11 · 66 72 15 55 DeutschErnst Klett Sprachen Didaktik 190 S. 978-3-12-688032-9 € 25,00 .ý 420 S. 978-3-12-688049-7 € 26,00 .ý 448 S. 978-3-12-688024-4 € 29,00 .ý Textkompetenz in der Sekundarstufe II Vereiheitlichte Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife haben die Erwartungen an die grundlegenden Textkompetenzen der Schülerinnen und Schüler profiliert und geschärft. In diesem Band wird auf vielfältige Weise zusammen gesehen, was traditionell getrennt verhandelt wurde: das Verstehen und das Verfassen von Texten. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach Pisa von Ulf Abraham, Albert Bremerich-Vos u.a. In diesem Band setzen sich Deutschdidaktiker(innen) unterschiedlicher Forschungsrichtungen mit Fragen der Lesekompetenz deutscher Jugendlicher vor dem Hintergrund der PISA-Ergebnisse auseinander. Diskutiert werden sowohl die theoretischen Grundlagen der PISA-Studie als auch ihre Konsequenzen in Hinblick auf den Deutschunterricht, die deutschdidaktische Theorie, den mehrsprachigen Kontext u.v.m. 352 S. 978-3-12-688048-0 € 26,00 .ý 264 S. 978-3-12-688034-3 € 25,00 .ý DIN A4, 169 S. NEU 978-3-12-688066-4 € 28,00 .ý Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht von Heidi Rösch Literarische Bildung ist schwer zu fassen: Welche in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen sind für literarische Bildung relevant und wie lassen sie sich ‚erzeugen’ und überprüfen? Fordert der Umgang mit Filmen, die Arbeit im Medienverbund eigene Konzepte? Solche Fragen und mehr sind Thema dieses Buches. Praxismaterial Förderdiagnostik Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I von Stefan Jeuk und Alexandra Junk-Deppenmeier Die Praxismaterialien unterstützen und erleichtern mit ihren Werkzeugen förderdiagnostisches Arbeiten mit einund mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 und 6. Aus den Ergebnissen der Diagnose lassen sich konkrete Förderhinweise ableiten, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler sinnvoll unterstützen können. Überarbeiten lernen Überarbeiten als Lernen von Christoph Jantzen und Petra Hüttis-Graf Der Band vereint empirische Forschungsbeiträge zum Überarbeiten verschiedener Textformen, die sich mit Produkten und Prozessen schulischen Schreibens in den Klassen 2 bis 8 auseinandersetzen. Überarbeiten stellt hierbei sowohl den Gegenstand als auch eine Methode des Lernens dar, Schreibenlernen und Lernen über Schreiben. Sprechen als reflexive Praxis Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht von Ulf Abraham Sprache ist nicht nur ein Kleid für Gedanken, sondern dient im Sprechen und Hören als Medium der Erkenntnis. In einem an Kompetenzen orientierten Deutschunterricht bekommen Sprechen und Zuhören ein neues Gewicht. Dieses Buch stellt sich diesem Problem, plädiert aber für einen reflexiven Umgang damit, der über Kommunikationstraining weit hinausgeht. | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |