Volltext anzeigen | |
207206 207 Wichtige Hinweise sönlichkeitsrechte der Urheber der Texte bearbeiten oder umgestalten. Der Kunde darf diese Texte aber nicht übersetzen oder außerhalb der Kopiervorlagen verwenden. d) Textund Bildquellennachweise, die in den Kopiervorlagen vorhanden sind, darf der Kunde nicht entfernen. e) Der Kunde darf in die Kopiervorlagen weitere Texte oder Abbildungen nur einfügen, wenn er für diese weiteren Texte oder Abbildungen über die Nutzungsrechte zur Vervielfältigung in Kopiervorlagen verfügt. 2.8.3 Der Kunde ist für von ihm vorgenommene Bearbeitungen oder Umgestaltungen der Kopiervorlagen sowie für sich daraus eventuell ergebende Ansprüche, auch soweit es sich um Ansprüche Dritter handelt, verantwortlich. 3. Beginn und Dauer des Vertrags Bis zur vollständigen Zahlung der jeweils fälligen Vergütung ist dem Lizenznehmer die Nutzung des Produkts nicht gestattet. 4. Versionen/Lizenzen – Einzelversion/Einzellizenz: Der Lizenzgeber gewährt dem Lizenznehmer in dem sich aus Ziffer 2. ergebenden Umfang das Recht, auf das Produkt zuzugreifen bzw. dieses auf einem Endgerät zu nutzen. Produkte, deren Nutzungslizenz auf eine bestimmte Person namentlich übertragen ist, dürfen nur durch diese Person installiert und genutzt werden. Der Lizenznehmer ist verpflichtet, geeignete Vorkehrungen zu treffen, die verhindern, dass diese Lizenz/dieses Produkt durch andere Personen als die namentlich genannte Person genutzt werden kann. – Kollegiumslizenz: Der Lizenzgeber gewährt dem Lizenznehmer in dem sich aus Ziffer 2. ergebenden Umfang das Recht, das Produkt zu nutzen, auf das Produkt zuzugreifen und das Produkt auf einem Server bzw. in einem lokalen Netzwerk des Lizenznehmers (Schule) zu installieren, sofern dieses technisch durch den Lizenzgeber ermöglicht wird. Die Anzahl der Nutzungsberechtigten ist dabei beschränkt auf maximal 20 Lehrkräfte eines Fachkollegiums. Dabei ist nicht die Anzahl der jeweils zur Verfügung stehenden Endgeräte maßgeblich, sondern die Anzahl der diesen Personen vom Lizenznehmer zugeordneten, persönlichen Netzwerkoder Serverzugänge. Zudem ist die Installation, Nutzung bzw. der Zugriff auf das Produkt zur Unterrichtsvorbereitung auf einem einzelnen privaten bzw. nicht der erwerbenden Schule gehörenden Endgerät der jeweils im Kontext des Lizenznehmers (Schule) nutzenden Lehrkraft zulässig. – Klassenlizenz: Der Lizenzgeber gewährt dem Lizenznehmer in dem sich aus Ziffer 2. ergebenden Umfang das Recht, das Produkt zu nutzen, auf das Produkt zuzugreifen und das Produkt auf einem Server bzw. in einem lokalen Netzwerk des Lizenznehmers (Schule) zu installieren, sofern dieses technisch durch den Lizenzgeber ermöglicht wird. Die Anzahl der Nutzungsberechtigten ist dabei beschränkt auf die Lehrkraft eines Faches in einer Klasse bzw. in einem Kurs und die jeweiligen Lernenden dieser Klasse bzw. dieses Kurses an einem Institut des Lizenznehmers (Schule). Die Anzahl der Endgeräte im lokalen Netzwerk, in dem das Produkt installiert wird, ist jedoch nicht beschränkt, soweit diese Endgeräte dem Lizenznehmer (Schule) gehören. Eine Installation auf weiteren Servern ist dabei unzulässig. Zudem ist die Installation, Nutzung bzw. der Zugriff auf das Produkt zur Unterrichtsvorbereitung auf einzelnen privaten bzw. nicht der erwerbenden Schule gehörenden Endgeräten für die betroffene Lehrkraft des Faches des Lizenznehmers (Schule) zulässig. Der Lizenznehmer (Schule) wird die Lehrkraft, die das Produkt nach den vorstehenden Regelungen bestimmungsgemäß nutzen darf, zur Einhaltung dieses Lizenzvertrags verpflichten. Der Zugriff auf ein Online Produkt ist bei der Klassenlizenz spatial nicht eingeschränkt. – Schulversion/Schullizenz: Der Lizenzgeber gewährt dem Lizenznehmer in dem sich aus Ziffer 2. ergebenden Umfang das Recht, das Produkt auf einem Server bzw. in einem lokalen Netzwerk der erwerbenden Schule zu installieren, zu nutzen bzw. auf das Produkt zuzugreifen. Die Anzahl der Computer im lokalen Netzwerk ist dabei nicht beschränkt. Eine Installation auf weiteren Servern ist dabei unzulässig. Zudem ist die Installation zur Unterrichtsvorbereitung auf einzelnen privaten bzw. nicht der erwerbenden Schule gehörenden Computern für Lehrkräfte der erwerbenden Institution zulässig. Der Zugriff auf ein Online Produkt ist dagegen spatial nicht eingeschränkt. 5. Besonderheiten für Softwareprodukte 5.1 Sie sind befugt, den Originaldatenträger des Softwareprodukts einschließlich des Benutzerhandbuchs und des sonstigen Begleitmaterials an berechtigte Dritte zu veräußern, vorausgesetzt der erwerbende Dritte erklärt sich mit der Weitergeltung der vorliegenden Vertragsbedingungen einverstanden. Infolge der Weitergabe erlischt Ihr Recht zur Nutzung des Softwareprodukts. Sie dürfen das Softwareprodukt einschließlich des Benutzerhandbuchs und des sonstigen Begleitmaterials Dritten nicht vermieten oder verleasen. 5.2 Die Herstellung von Sicherungskopien des Softwareprodukts ist unzulässig. Sofern trotz sachgemäßer Behandlung aufgrund von Beschädigungen, die den Gebrauch des Softwareproduktes erheblich einschränken, ein neuer Datenträger oder ein neues Handbuch benötigt wird, wenden Sie sich bitte an den Verlag ([email protected]). Ein Austausch des Softwareproduktes wird in diesen Fällen vom Verlag für den Zeitraum der gewöhnlichen Nutzungsdauer eines solchen Softwareprodukts kostenlos vorgenommen. 5.3 Die Überlassung von Softwareprodukten erfolgt ausschließlich in maschinenlesbarer Form (object code). Der Quellcode (source code) ist nicht Vertragsgegenstand und wird nicht mit ausgeliefert. Gesetzliches Widerrufsrecht Ist der Kunde Verbraucher gemäß § 13 BGB (vgl. Ziffer 9.1 der AGB), hat er ein gesetzliches Widerrufsrecht. Auch Angestellte und Beamte sind Verbraucher gemäß § 13 BGB. Kein Widerrufsrecht besteht bei Verträgen über die Lieferung von Tonoder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Für Verträge über die Lieferung körperlicher Produkte (z.B. Bücher, Arbeitshefte, Datenträger) gilt: Widerrufsbelehrung / Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Ernst Klett Verlag GmbH, Kundenservice, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, Telefon: 07 11 / 66 72 13 33, Telefax: 07 11 / 98 80 90 00 99, E-Mail: kundenservice@ klett.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite klett.de/widerruf elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per EMail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Zur Erklärung des Widerrufs kann das folgende Formular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist: Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An Ernst Klett Verlag GmbH, Kundenservice, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, Telefon: 0711/6 67 23 33, Telefax: 0711/98 80 90 00 99, E-Mail: [email protected]: – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der fogenden – Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) ________________________________________________ ________________________________________________ – Bestellt am (*) __________ /erhalten am (*)__________ – Name des/der Verbraucher(s) ________________________________________________ – Anschrift des/der Verbraucher(s) ________________________________________________ ________________________________________________ – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) ________________________________________________ – Datum ________________________________________________ (*) Unzutreffendes streichen. Unbenannt-5 206-207 16.10.2015 14:11:40 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |