Volltext anzeigen | |
373 LateinLesen Textausgabe mit virtueller Vokabelkartei im Internet, 97 S. 978-3-12-623151-0 € 11,75 Œ Lehrerheft mit CD-ROM NEU 978-3-12-623171-8 € 14,00 .! 3. Quartal 2016 Philosophische Texte 2. Auflage, neu bearbeitet und ergänzt von Magnus Frisch Die thematische Latein-Lektüre für die Oberstufe bietet eine Auswahl an Texten von Cicero, Horaz, Seneca, Augustinus und Boëthius zu unterschiedlichen philosophischen Fragestellungen: Glück und Unglück, Freiheit und Schicksal, Krankheit und Tod, Angst und Leid. Die weiterführenden und zum Philosophieren anregenden deutschen Texte und Aufgaben helfen bei Textverständnis und Interpretation und beim Vergleich der Positionen verschiedener antiker und moderner Philosophen. Telefon: 07 11 · 66 72 13 33, Telefax: 07 11 · 98 80 90 00 99, www.klett.de Textausgabe mit virtueller Vokabelkartei im Internet, 100 S. 978-3-12-623164-0 € 13,25 Œ Selecta Caesar: Alea iacta est Vom Rubikon zu den Iden des März von Hans-Joachim Glücklich Diese Lektüreausgabe enthält Texte zu Caesar und seiner Politik, zu seinen Gegenspielern und zu den berühmten Ereignissen aus der Zeit zwischen 50 und 44 v. Chr. Wichtige Stationen in Caesars Leben werden aus der Sicht verschiedener Autoren wie Caesar, Cicero, Plutarch und Sueton beleuchtet. Textausgabe mit virtueller Vokabeldatei im Internet 978-3-12-623165-7 € 11,25 Œ Vergil: Aeneis von Janine Andrae und Judith Hamm Die Ausgabe bietet eine Auswahl von knapp 1300 Versen aus den Büchern I, II, IV, VI, VII, IX und XII. Sie zeigt Aeneas’ Gegenspieler Turnus und gibt den Ausgang des Epos wieder. Die Dichtung gibt einen Eindruck von der hellen Seite des Sieges – Ehre, Ruhm, Abenteuer – aber auch der dunklen wie Hass, Krieg und Tod. So trägt sie auch der neueren Vergilforschung und -interpretation Rechnung. Deutsche Übersetzungen bringen über die zentralen Szenen hinaus auch das Epos als Ganzes in den Blick. Zweittexte geben Anregungen, das Gelesene unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Zahlreiche Abbildungen spiegeln die Aeneis-Rezeption von der Spätantike bis zur Moderne. Das Schülerheft bietet Online-Codes zu den Audioaufnahmen (ausgewählte Passagen). Lehrerheft mit CD-ROM Àâ NEU 978-3-12-623172-5 € 14,00 .! 2. Quartal 2016 Die Kunst der Rede von Mareike Lanbacher Antike Rhetorik wird überwiegend anhand von Texten von Cicero und Quintilian dargestellt: Was ist ein guter Redner? Wie wird er dazu? Wie beeinflusst er sein Publikum? Mit ergänzenden Texten zur Wirkung der öffentlichen Rede in unserer Zeit wird die Rolle der Rhetorik als Verführungskunst, aber auch als wichtige Kompetenz beleuchtet. Textausgabe mit virtueller Vokabelkartei im Internet, 100 S. 978-3-12-623154-1 € 11,75 Œ Roma Amor Liebeselegien von Hans-Joachim Glücklich „Wie soll ich leben, wie will ich leben, wie kann ich leben?“ Die römische Liebeselegie verbindet die Entscheidung für Liebesdichtung mit der Entscheidung für neue Lebensziele: als Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen, politischen und gesellschaftlichen Einflüssen, geschichtlichen Ereignissen, philosophischen Fragestellungen und mythologischen Aspekten. Die Textausgabe enthält eine Auswahl bedeutender Elegien von Tibull, Properz und Ovid und berücksichtigt die Lehrplanvorgaben. Kommentierung, Begleittexte, Abbildungen und Auf gabenstellungen ermöglichen Vergleiche zur Lebenswelt der Schüler. Textausgabe mit virtueller Vokabeldatei im Internet, 104 S. 978-3-12-623169-5 € 9,95 Œ Lehrerbuch mit CD-ROM Àâ NEU 978-3-12-623170-1 € 14,00 .! 3. Quartal 2016 358_379_Latein_EKV_2016.indd 373 23.10.2015 10:35:59 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |